Am 22 November 2022 war Prof. Ewald zu Besuch im Rachel Carson Center und hat dort einen Vortrag über die Baumgrenzen in den Alpen gehalten.
mehr lesenBAYSICS beim Zukunftsforum in Ingolstadt
BAYSICS war dabei beim Zukunftsforum in Eichstätt. Unter dem Motto „Stadt.Land.Morgen“ konnten Bürger*innen Szenarien für eine lebenswerte Zukunft kennenlernen.
mehr lesenSustainability Day 2022 in Freising
Lasst euch inspirieren. Vernetzt und engagiert euch. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren Universität. So lautet das Motto des Sustainability Days.
mehr lesenAlpinwelt Artikel: „Bäume wandern himmelwärts“
Der DAV bringt mehrmals jährlich seine Zeitschrift Alpinwelt heraus. Dieses mal mit unseren Artikel "Bäume wandern himmelwärts".
mehr lesen„Wer weiß denn sowas?“
BAYSICS bei "Wer weiß denn sowas". Die Sendung bei der sich gegenseitig Fragen aus Wissenschaft und dem täglichen Leben gestellt werden.
mehr lesenBeitrag in der ZEIT: „Die Botschaft der Bäume“
Dr. Sabine Rösler im Interview mit Zeit Autor Ulf Schönert über unser Teilprojekt 6 Höhengrenzen in den Alpen.
mehr lesenDie Eroberungstour der Stechpalme
Die Stechpalmen ist auf alpiner Eroberungstour. Sie erobert sogar neue Gebiete, selbst weit oben in den Alpen.
mehr lesenbayklif-Retreat
bayklif-Retreat in Tutzing: alle Verbund- und Jugendforschungsprojekte zusammen zum Netzwerken und Austauschen
mehr lesenAuthentische Forschung
Bildung soll Lücken zwischen Klimawandel und Wissen und dem alltäglichen Handeln schließen - ein Beitrag zu unserem Teilprojekt 8.
mehr lesenDreifach Spitze
Bei den "Hans-Riegel-Fachpreisen" im Regierungsbezirk Schwaben gingen 2021 gleich alle drei ersten Plätze im Fach Geographie an Schüler*innen, die im Rahmen eines BAYSICS-W-Seminars geforscht hatten.
mehr lesenFührungen für Bergwanderer:innen mit der BAYSICS-App
Führungen für Bergwanderer:innen mit der BAYSICS-App https://www.baysics.de/wp-content/uploads/2021/07/Video-Baumgrenzenfuehrung-BAYSICS.mp4 Mittlerweile können 23 Baumarten über unser Datenportal oder mit der dazugehörigen App gemeldet werden (Links s.u.). Es ist lediglich eine Registrierung erforderlich. Bei den gesuchten Baumarten ist auch die Stechpalme dabei, offizieller „Baum des Jahres 2021“. Mit ihren immergrünen, am Rand stacheligen Blätter ist sie jetzt im winterlichen Wald besonders auffällig und daher gut kartierbar. Von ihrem spitzen („waxen“) Laub hat die Stechpalme auch ihren bayerischen […]
mehr lesen„Jugend Forscht“ Erfolg im Doppelpack
Juliane Sierl hat gleich zwei Mal abgesahnt: Für ihre Seminararbeit erhielt sie den Publikumspreis im Fach Geographie sowie den 2. Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
mehr lesenHeuschnupfen und Klimaforschung?
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt berichtet über unsere APP und ganz explizit über die Allergenen Arten, Symptome und was der Klimawandel hiermit zutun hat!
mehr lesenProjekt „Höhengrenzen von Baumarten“ jetzt auch mit der Stechpalme
Die Stechpalme, offizieller "Baum des Jahres 2021". Mit ihren immergrünen, am Rand stacheligen Blätter ist sie jetzt im winterlichen Wald besonders auffällig.
mehr lesenBayerische Rundfunk beim Berchtesgaden Schüler*innentag
Am 30.09.2020 waren wir nicht allein mit den Schüler*innen sondern wurden außerdem vom Bayerischen Rundfunk begleitet.
mehr lesenSchülerInnentag in Berchtesgaden
Gemeinsam mit den SchülerInnen entdecken Frau Prof. Menzel, Herr Dr. Marvin Lüpke und Herr Brumann den Klimawandel vor der eigenen Haustür.
mehr lesenMehr Waldbrände durch Klimawandel?
Antworten auf die Frage, ob mehr Waldbrände durch den Klimawandel entstehen und weitere Fragen gibt Prof. Annette Menzel im TV-Beitrag.
mehr lesenBR Radiowissen – Kampf gegen Klimawandel – Warum tut sich der Mensch so schwer?
Sarah Kessler im Beitrag des Radioformats "BR Radiowissen"
mehr lesenBR Notizbuch – Baum 4.0 und das BAYSICS Portal
Was sagen uns die Bäume des "Baum 4.0" Projektes nach einem Jahr der Datenaufnahme und was kann mit unseren Portal gemacht werden. Ein Interview mit Frau Prof. Annette Menzel.
mehr lesenEine Kluft
Wieso ist der Klimawandel ein so polarisierendes Thema? Frage und Antwort. Hierum geht es im Interview mit Sarah Kessler.
mehr lesen