Publications and Media
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
2021
- Kessler, S. & Rau, H. (2021) Heated debates and cool climate cultures: (Social) media coverage of climate change in Germany. In T. Heimann, J. Sommer, M. Kusenbach & G. Christmann (eds.) Climate Cultures in Europe and North America. Routledge Edited Volume (under review).
2020
- Batsaikhan, A.; Hachinger, S.; Kurtz, W.; Heller, H.; Frank, A. Application of Modern Web Technologies to the Citizen Science Project BAYSICS on Climate Research and Science Communication. Sustainability 2020, 12, 7748.
- Menzel A, Yuan Y, Matiu M, Sparks TH, Scheifinger H, Gehrig R, Estrella N (2020) Climate change fingerprints in recent European plant phenology. Global Change Biology 26, 2599-2612 (doi: 10.1111/gcb.15000).
- Menzel A, Yuan Y, Hamann A, Ohl U, Matiu M (2020) Chilling and forcing from cut twigs – how to simplify phenological experiments for citizen science. Frontiers in Plant Science 11, 561413 (doi: 10.3389/fpls.2020.561413).
2019
- Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike (im Druck): Der Klimawandel in unserer Region – forschendes Lernen im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe.
- Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike, Schackert, Carolin (2019): Researching climate change in their own backyard – inquiry-based learning as a promising approach for senior class students. In Walter Leal Filho, Sarah L. Hemstock (Eds.): Climate Change and the Role of Education (pp. 71-86). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-32898-6_5
- Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike (2019): Forschendes Lernen im Geographieunterricht. In Gabriele Obermaier (Ed.): Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen (pp. 101-115). Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V..
Presse, Film & Rundfunk
2021
- "App (nicht nur) für Allergiker" - Bayerischer Rundfunk 26.02.2021
- "Eine App erforscht Pollenflug und Klimawandel" - BR24 25.02.2021
- "Mit dem Handy gegen den Heuschnupfen" - Eichstätter Kurier 23.02.2021
- "Steckt hinter dem Klimawandel eine politische Verschwörung?" - Rheinische Post 21.02.2021
- "Forschen vor der eigenen Haustür" - Süddeutsche Zeitung 19.02.2021
- "Gemeinsam den Klimawandel vor der Haustüre erforschen - Bürgerwissenschaftsportal ruft zur Beobachtung von Frühjahrsblühern auf" - TUM School of Science 18.02.2021
- "Mit dem Handy gegen den Heuschnupfen: Wie Bürger per App zu Klimaforschern werden" - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 16.02.2021
- "Wandern im Dienst der Wissenschaft" - Sueddeutsche Zeitung 22.01.2021
- "Per App zur Klimaforschung beitragen" - HSWT Medien 19.01.2021
- "Klimaforschung vor der eigenen Haustür: Auf der Suche nach der Stechpalme, dem "Waxloaba"" - Pressebox 15.01.2021
2020
- "Dem Klimawandel auf der Spur - bei BAYSICS mitmachen!" - Bürger schaffen Wissen
- "BR: Professorin Annette Menzel stellt das Bürgerwissenschaftsportal BAYSICS vor Projekt Baum 4.0: Klimawandel erleben" - TUM in den Medien 28.10.2020
- "Baum 4.0 - Vernetzte Bäume" - Unser Land | BR Fernsehen 23.10.2020
- "Mehr Waldbrände durch Klimawandel?" - Abendschau 23.09.2020
- "Sommernotizbuch: Nachwuchsjournalist*innen machen Radio - Interview mit Frau Prof. Annette Menzel" - 05.08.2020
- "BR Radiowissen - Interview mit Frau Sarah Kessler" - 09.04.2020
- "BR RadioWelt - Gespräch mit Prof. Anette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie TU-München: Frühling kommt immer früher" - 16.02.2020
- "Die große Spaltung" von Stefan Schocher - 02.01.2020 Die Furche
2019
- "Mehr Wissen führt nicht zu mehr Handeln" - 05.12.2019 Süddeutsche Zeitung
- "Baum 4.0 namens Willi geht online" - 17.11.2019 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- " "Sprechende Bäume“ und ihre Daten" - 25.10.2019 Bayerischer Rundfunk (Beitrag nicht mehr verfügbar)
- "Talking Tree – der sprechende Baum 4.0 vom Eiskanal" - 08.08.2019 Stadt Augsburg
- "Erste Bäume in Bayern gehen online" - 08.08.2019 Süddeutsche Zeitung
- "In Augsburg steht der erste sprechende Baum in Bayern: Ist der "Baum 4.0" mehr als nur eine Worthülse?" - 08.08.2019 Stadtzeitung